Foto: Leo Betz


Projektvorschläge


Insektenhotel bauen. Baustein 1: Hohle Stängel von Holunder, Schilf, Bambus oder Sommerflieder auf 10-15cm Länge schneiden und evtl. vorhandenes Mark mit einem Handbohrer entfernen. Dicht gepackt in Dosen oder Loch- und Gitterziegel füllen. Die Rückseite des Insektenhotels sollte verschlossen sein mit Lehm, Gips oder einer Holz Rückwand. Baustein 2: Holzabschnitte von Eiche, Buche, Esche oder Obstbäumen mit verschieden großen Bohrlöchern werden sehr gerne besiedelt. Gut geeignet sind unbehandelte Holzabschnitte und dicke Astabschnitte. Gebohrt wird grundsätzlich quer zur Faser, der Durchmesser beträgt zwei bis neun Millimeter, wobei die kleinen Durchmesser überwiegen sollten. Das Holzstück darf dabei nicht durchbohrt werden und es muss darauf geachtet werden, dass die Bohrungen angephast und abgeschmirgelt sind, andernfalls können sich die Insekten ihre Flügel verletzen. Die häufig genutzten Baumscheiben sind nur sehr bedingt geeignet, Hohlblockziegel werden überhaupt nicht besiedelt. Mit diesen beiden Bausteinen lassen sich nun beliebig große Insektenhotels bauen, in jeder Form. Wichtig dabei ist, dass die Rückwand geschlossen ist und das Hotel an einem sonnigen und geschützten Platz senkrecht aufgestellt wird. Und zu jedem guten Hotel gehört natürlich das passende Restaurant, also die Blumenwiese nebenan nicht vergessen. Quelle: LBV Insektenhotel

Aus Rasen mach Blühwiese. Ein tolles Projekt unserer Vielfaltsmacher. Sie finden grünen Rasen einfach langweilig? Die Insektenwelt wird Ihnen zustimmen. Wenn Sie darüber nachdenken, den ewig durstigen Rasen zu einer Blumenwiese umzugestalten, gibt es zwei sehr gute Argumente dafür: Zum einen ist die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren in der Blumenwiese im Gegensatz zu einer Rasenfläche deutlich höher. Zum anderen ist der Pflegeaufwand deutlich geringer. Kein Wässern, kein Düngen und das Mähen beschränkt sich auf höchstens zweimal im Jahr. Das Naturerlebnis und die Augenweide gibt es gratis dazu, wenn es summt und schwirrt und blüht und duftet. Der OGV Grossberg und Umgebung stellt dafür seinen Mitgliedern 2021 eine insektenfreundliche Blühmischung ohne Kleeanteil zur Verfügung.
Mehr Infos zu Blühflächen und anderen tollen Ideen finden Sie bei den Vielfaltsmachern.

Staudenmenue für Insekten

Über das Jahr verteilt können wir unsere Gärten zu einem ausgewählten Sterne-Restaurant für Biene & Co werden lassen. Zur Vorspeisen werden die frühjahrsblühenden Stauden, wie Krokus, Winterling oder Christrose gereicht. Als Hauptgang folgen Sommerblüher wie Lavendel, Sonnenhut oder Indianernessel und zum Dessert im Herbst bieten wir Aster, Herbstanemone und Fetthenne.

Quelle: Bund deutscher STAUDENGÄRTNER

Dezember bis April
Christrose (Helleborus niger) für halbschattigen Gehölzrand

Februar bis März
Krokus (Crocus) für sonnige Freiflächen
Winterlinge für (Erantis hyemlis) für sonnig-halbschattigen Gehölzrand
Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) für sonnige Freiflächen blüht von Februar bis Juni

März bis April
Lungenkraut (Pulmonaria dacica) für halbschattigen Gehölzrand
Kugelblume (Globularia punctata) für sonnige Freiflächen blüht im April

April bis Mai
Bärlauch (Allium usrinum) für feuchte schattige Gehölzflächen
Frühlingsgedenkemein (Omphalodes verna) für halbschattigen bis schattigen Gehölzrand
Nachtviole (Hesperis matronalis) für sonnige Beete
Gamswurz (Doronicum orientale) für sonnige Freiflächen
Sumpfdotterblume (Caltha palustris) für sonnige Freiflächen
Polsterphlox (Phlox subulata) für sonnige Freiflächen blüht April bis Juni

Juni bis September

Hohe Goldgarbe (Achillea filipendulina) für sonnige Freiflächen
Schönaster (Kalimeris incisa) für sonnige bis halbschattige Beete
Weisser Sonnenhut (Echinacea purpurea) für sonnige Freiflächen
Steppensalbei (Salvia nemorosa) für trockene, sonnige Freiflächen
Lavendel (Lavendula angustifolia) für sonnige, warme Freiflächen blüht Juni bis August

Juli bis September

Oregano (Origanum vulgare) für sonnige warme Freiflächen
Indianer Nessel (Monarda didyma) für sonnige Beete
Storchschnabel (Geranium wallichianum) für sonnige Beete
Kokardenblume (Galliarda aristata) für sonnige Beete
Flammenblume (Phlox paniculata) für sonnige, luftige Freiflächen
Sonnenbraut (Helenium x cultorum) für sonnige Beete
Kugeldistel (Echinops ritro) für sonnige Freiflächen blüht von Juli bis August

Juli bis Oktober
Eisenkraut (Verbena bonariensis) für sonnige Freiflächen
Fetthenne (Sedum spectabile) für trockene, sonnige Freiflächen

August bis Oktober
Raublatt-Aster (Aster novea-angliae) für sonnige Freiflächen
Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) für halbschattigen Gehölzrand
Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) für trockene bis feuchte sonnige Freiflächen

September bis Oktober
Oktober-Silberkerze (Cimicifuga ramosa) für absonnigen, frischen bis feuchten Gehölzrand
Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii) für sonnige Freiflächen
Herbst-Margerite (Leucanthemella serotina) für sonnige bis halbschattige Freiflächen
Eisenhut (Aconitum carmichaelii ‚Arendsii) für sonnigen bis halbschattigen Gehölzrand
Scheinaster (Vernonia) für sonnige Freiflächen
Winteraster ungefüllt (Chrysanthemum x hortorum) für sonnige Freiflächen blüht bis zum ersten Frost


Sauerkirschwein anssetzen. Aus den Früchten eine Maische machen, dazu vorher die Stile entfernen und die Steine nicht quetschen. Aus 7kg Kirschen werden unter Zugabe von 2,5kg Zucker, 3,5 l Wasser, 4g Hefenährsalz, 10ml Antigeliermittel und Portwein-, Malaga- oder Burgunderhefe 10 l Sauerkirschwein. Nach Zugabe aller Zutaten sowie einer Schwefelung mit 0,5 bis 1g Kaliumpyrosulfit gibt man den Ansatz in einen Gärberhälter von 20 – 25 l Inhalt. Das Fass sollte täglich geschwänkt werden. Nach 5 – 6 Tagen ist die Maische so verflüssigt, dass die Kerne abgeschöpft und Früchte ausgepresst werden können. Danach führt man die Saftgärung in einem kleineren Gefäß durch. Zur Förderung der Durchgärung schüttelt man gegen Ende der Gärung den Ansatz täglich um. Der Wein klärt nach Gärungsende von selbst und kann dann bald abgezogen werden. Vor einer Flaschenabfüllung nochmals schwefeln und evtl. nachsüßen.

Quelle: Most- und Weinfibel für Hobby-Kellermeister, Saft & Wein VINA

Mitglied werden beim OGV Grossberg

Für die Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein Grossberg und Umgebung einfach das Beitrittsformular hier anfordern.